Galgenberg Cup 2015

foto1
foto1
foto1
foto1
foto1

Deutscher Retriever Club e. V.
Bezirksgruppe Kamen
Mitglied im VDH und JGHV, angeschlossen an die FCI

Am 18. und 19.4. lud die BZG Kamen zum 2. Galgenberg Cup ein. Gerichtet wurde in den Klassen Schnupperer, Veteranen und Anfänger. Die bewährten Sonderleiter Ingrid und Bernie Reckmeier hatten bestes Wetter bestellt, die beiden Richter Gaby Kühlem und Ralf Ohletz hatten interessante Aufgaben im Gepäck.

Am Samstagmorgen starteten zunächst die Schnupperer. Gaby und Ralf nahmen durch ihre ruhige und freundliche Art den Teilnehmern ihre Aufregung und gaben immer wieder wertvolle Tipps für das weitere Training. So konnten alle Mensch-Hunde-Teams einen schönen Tag erleben.

Erwähnt werden sollten hier die 3 Teams, welche mit vorzüglich bewertet wurden :

Ulrike de Beule mit Zealous Worker Alec,
Kurt Hilkenbach mit Port West Lousiana und
Petra Stößel mit Lightning- Dreams Ginger Rogers.

 

Die Aufgaben:

Aufgabe 1 bei Gaby Kühlem :

Einzelmarkierung mit Schuss (Wiese mit einzeln stehenden Bäumen), Entfernung ca. 30 m, Fallstelle nicht gut sichtbar durch Licht-Schattenwechsel

 

Aufgabe 2 bei Gaby Kühlem :

kurzer Walk-up mit 2 Teams, der nicht arbeitende Hund blieb angeleint, Mark mit Schuss ca. 25m vor dem Team wird sofort von H1 gearbeitet, Platztausch, Wiederholung des Walk-ups mit Mark

 

Aufgabe 3 bei Ralf Ohletz :

Einzelmark mit Schuss ca. 30 m auf einer Wiese mit einzelnen Büschen und Bäumen wird gearbeitet, D2 wird auf dem Rückweg an derselben Stelle nachgelegt und geholt

 

Aufgabe 4 bei Ralf Ohletz:

Mark mit Schuss auf 1 Uhr, Entfernung 30m, Drehung um 180° und Freifolge 10m, Drehung um 180°zurück und Freigabe zum Apport

 

Aufgabe 5 bei Gaby Kühlem:

Mark mit Schuss auf 12 Uhr in ca. 30 m Entfernung, auf dem Rückweg fällt links vom Hund eine Verleitung mit Geräusch

Am Nachmittag war dann die kleine Gruppe der Veteranen an der Reihe. 7 Grauschnauzen traten an, die fünf gestellten Aufgaben zu erledigen. Bei Gaby Kühlem waren eine Doppelmarkierung, ein Blind und ein Memory-Mark plus Blind zu arbeiten, bei Ralf Ohletz eine Doppelmarkierung und ein Einzelmark.

Es war wieder schön zu sehen, mit wie viel Freude die Oldies immer noch apportieren. Einfach großartig!!

 

  1. Platz : 94 Punkte Silvia Gawlick mit Keep an eye on AHA`s Amadeus (F/R)
  2. Platz : 85 Punkte Bernd Reckmeier mit Amira von der Schadeburg (G/H)
  3. Platz : 85 Punkte Rosemarie Heikenfeld mit Frida vom Hofesaat (L/H)

 


Am Sonntag stellten sich dann 30 Teams den Aufgaben der beiden Richter. Bei strahlendem Sonnenschein und eher kühlen Temperaturen konnten wir ideales Retriever-Arbeitswetter bieten. Gaby und Ralf hatten sich 5 angemessene A-Aufgaben ausgedacht, die von den meisten Hunden sehr gut bewältigt wurden.


Unsere Sonderleiterin Ingrid verkündet das Ergebnis


Die stolzen Sieger:

  1. Platz : Nicole Schmidt , Atz vom Angelfeld 99 Pkt.,
  2. Platz : Frank Brenner, Cool Cooper Golden from the pile 94 Pkt nach Stechen und
  3. Platz: Hans Boegershausen, Cool Marker`s Foster 94 Pkt nach Stechen

 

 

Alles in allem war es ein sehr gelungener WT, der hoffentlich jedem Spaß gemacht hat. Wir wünschen uns eine Wiederholung im nächsten Jahr!!

Ein besonderer Dank geht an die Sonderleitung für die perfekte Organisation, an die Stadt Kamen für die Bereitstellung des Geländes und an die vielen fleißigen Helfer.


Ohne Helfer geht gar nichts …


…aber ohne die Hunde auch nicht …!


Gaby in Aktion!

 

Die Aufgaben im Einzelnen:

Aufgabe 1 bei Ralf Ohletz:

Wiese mit knöchelhohem Bewuchs und einigen Bäumen und Büschen

Zunächst muss der HF ein D1 sichtig am den Rand der Wiese ablegen (ca. 15 m). Zurück beim H wird um 180° gedreht und es geht noch einmal 15 m in Freifolge weiter. Es fällt ein D2 mit Schuss auf 12 Uhr in 30 m Entfernung, welches zuerst gearbeitet wird. Danach soll D1 vom Hund geholt werden.


 

Aufgabe 2 bei Ralf Ohletz:

Einzelmark mit Schuss, Entfernung ca.40m

Schütze und Werfer stehen auf der Wiese, das Dummy fällt in einen angrenzenden Waldstreifen mit dichtem Bewuchs.


 

Aufgabe 3+4 bei Gaby Kühlem:

Der Startpunkt liegt am Fuß eines ansteigenden Wiesenhanges, der rechts und links von Waldstreifen begrenzt ist. Es fällt eine Markierung D1 in 40 m Entfernung von links vor das Team. Die Fallstelle ist nicht sichtbar, aber die Flugbahn. Auf dem Rückweg fällt D2 mit Geräusch im Rücken des Hundes auf dieselbe Fallstelle. Es wird im Anschluss gearbeitet.


 

.

Aufgabe 5 bei Gaby Kühlem:

Waldweg, rechts ansteigendes Gelände, links ein etwas tiefer liegender Streifen mit Totholz und Efeu zwischen den Bäumen als Suchengebiet

Der Schütze steht auf der linken Seite des Weges, der Werfer auf der rechten Seite

  1. 20 m vom Schützen entfernt. Es fällt ein Schuss in Richtung Werfer, der D1 von rechts nach links auf den Weg wirft. Dann wird ein zweiter Schuss in Richtung Suchengebiet abgegeben. Zunächst soll der Hund ein D aus dem Suchengebiet holen, danach das Mark D1, dann ein zweites D aus dem Suchengebiet.


Martina Nielinger

 

Aus der Sicht der Erstplatzierten Nicole Schmidt, stellt sich der Tag folgendermaßen dar:

Bei sehr schönem, sonnigen Wetter fand am 19.04.15 in Kamen zum zweiten Mal der Workingtest „Galgenberg Cup“ statt. Zuerst wurden alle Formalitäten erledigt und dann ging es an die Vorstellung der Richter Gaby Kühlem ( Püfungsleiterin) und Ralf Ohletz. Die Stadt Kamen hatte dankenswerterweise erneut das wunderschöne Gelände zu Verfügung gestellt.

Nach der Begrüßung durch die Sonderleitung am Morgen, wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt und gingen zu den jeweiligen Stationen. Die Richter hatten sich tolle und faire

A -Aufgaben im abwechslungsreichen Gelände (Wald/ Wiese) überlegt.

Den Sonderleitern Ingrid und Bernd Reckmeier gebührt an dieser Stelle einmal ein ganz besonderer Dank, denn die beiden haben samt ihren fleißigen Helfern dazu beigetragen, dass an diesem Tag die Organisation, die Verpflegung und der Ablauf des Workingtests äußerst gelungen war. Auch möchte ich mich ganz herzlich bei den Richtern für den tollen Tag bedanken.

Nicole Schmidt

Die Ergebnisse im Detail finden Sie hierweitere Fotos hier und hier .

 

  • Frieda 001
  • Frieda 002
  • Frieda 003
  • Frieda 004
  • Frieda 005